Deutchland

Jagdreviere und Jagdimmobilien in Deutschland – Ihre Chance auf exklusive Investitionen

Deutschland bietet eine Vielzahl an Jagdreviere und Jagdimmobilien, die sowohl für Jagdliebhaber als auch für Investoren von großem Interesse sind. Das Land ist bekannt für seine unberührte Natur, die reiche Fauna und die zahlreichen Möglichkeiten für die Jagd. Ob in den ausgedehnten Wäldern des Südens oder in den weiten, offenen Landschaften im Norden – in Deutschland finden Sie die ideale Jagdimmobilie, um Ihre Leidenschaft zu verwirklichen oder eine langfristige Investition zu tätigen.

Unsere Jagdreviere in Deutschland bieten nicht nur exzellente Jagdmöglichkeiten, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Sie können in verschiedene Regionen investieren, die sich ideal für die Jagd auf Wildtiere wie Rehe, Wildschweine oder Füchse eignen. Zusätzlich bieten viele dieser Immobilien landwirtschaftliche Flächen, die eine vielseitige Nutzung ermöglichen. Die Kombination aus Jagd- und Landwirtschaftsflächen macht die Jagdimmobilien besonders attraktiv für eine langfristige Wertsteigerung.

Wir suchen immer Waldobjekte und Eigenjagden in Deutschland! Wald und Jagd in Deutschland kennen wir aus eigener Erfahrung.

Klimawald und Kompensationsmaßnahmen – da können wir helfen und beraten.

Eigenjagdrecht und Voraussetzungen

Das Eigenjagdrecht in Deutschland erlaubt es Grundeigentümern, die Jagd auf ihrem eigenen Land auszuüben, unter der Voraussetzung, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:

Mindestgröße von 75 Hektar zusammenhängender Fläche
Der Eigentümer muss mindestens 75 Hektar zusammenhängendes Land besitzen, damit ein Eigenjagdbezirk eingerichtet werden kann. Diese Flächen müssen geografisch direkt miteinander verbunden sein; separate Grundstücke, die nicht aneinander grenzen, können nicht zusammengerechnet werden.

Genehmigung und Registrierung
Der Eigenjagdbezirk muss offiziell anerkannt und bei der zuständigen Jagdbehörde registriert werden. Der Eigentümer trägt die Verantwortung für die Einhaltung der Jagdgesetze, einschließlich Wildhege, Schonzeiten und Abschusspläne.

Hegegemeinschaft und ihre Rolle

Falls ein Grundeigentümer nicht über die notwendige Fläche für eine Eigenjagd verfügt oder zusätzlich zur Eigenjagd aktiv am Wildschutz und an der nachhaltigen Bewirtschaftung des Wildbestands teilnehmen möchte, kann er sich einer Hegegemeinschaft anschließen.

Definition einer Hegegemeinschaft
Eine Hegegemeinschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Jagdbezirken, deren Ziel es ist, den Wildbestand über die Grenzen einzelner Jagdgebiete hinweg zu regulieren und zu schützen. Sie trägt zur Förderung der Artenvielfalt, zur Verhütung von Wildschäden und zur Einhaltung von ökologischen Standards bei.

Mitgliedschaft in einer Hegegemeinschaft

Grundeigentümer mit kleinen Flächen, die keinen Eigenjagdbezirk bilden können, können ihre Flächen in eine Hegegemeinschaft einbringen.

Mitglieder der Hegegemeinschaft arbeiten eng zusammen und stimmen Abschusspläne, Wildschutzmaßnahmen und Hegemaßnahmen untereinander ab.

Verwaltung und Organisation
Jede Hegegemeinschaft wird von einem gewählten Vorstand verwaltet. Dieser ist verantwortlich für die Organisation gemeinsamer Maßnahmen und die Kommunikation mit den Jagdbehörden.

Scroll to Top